Handlungskompetenz erhält Du durch
viele Wiederholungen nachdem
Du etwas verstanden hast. 

Wiederhole das Verstandene so lange bis es in
HIRN - HERZ - HAND
übergeht = automatisiert ist.

MINDESTENS 66 MAL UND NOCH MAL

Unser Gehirn ist faul, das können wir effektiv nutzen.
Für wiederholende Vorgänge legt das Gehirn Verbindungen
zwischen bis dahin losen Enden an.
Angeeignetes Wissen ist bis zu automatisierten Handlungen nur 1/3 wert.

Die Kombination 

HIRN – HERZ – HAND

ist die Masterclass

Sind diese fest verankert und stabil genug, braucht sich das Gehirn
nicht mehr anstrengen, um das Erlernte abzurufen.

Wie das Autofahren, es besteht aus vielen kleinen Einzelvorgängen.
Ein Fahrschüler wird Schritt für Schritt an die Verknüpfung
der einzelnen Vorgänge herangeführt. Erst wenn diese flüssig
miteinander verschmelzen „automatisieren“ sie zum Autofahren.

Das reine Vormachen oder Zeigen genügt nicht, um etwas zu können.
Stell Dir vor, jeden, dem man den Vorgang des Autofahrens erklärt
hat oder der (als Kind) oft zugeschaut hat, direkt ohne Übung auf die Straße lassen.

Auch wenn das Büro nicht Dein Fahrwasser ist,
überliste Dein Gehirn mit Automatisierungen.

Nutze dazu das Erfolgsjournal


War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein

Eine andere Sicht auf Mitarbeiter

Performer liefern messbare Ergebnisse
Sie stehen mit
HIRN – HERZ – HAND
hinter und vor dem, was Sie machen.
Performer liefern dem Unternehmen einen Mehrwert.
  • Hast Du Performer im Team?
  • Sie möchten sich beruflich orientieren und mehr über ihren Mehrwert wissen? 
  • Sie haben sich mit ihrem Mehrwert bei Dir beworben?
  • Ihr Mehrwert ist in der täglichen Arbeit ersichtlich?

Beschreibung und Definition 

Wichtig bei der Bewertung von Performance ist eine klare Definition von gewünschten Ergebnissen.
Und die Benennung von Zufriedenheitsnoten.
Ein Vorschlag ist, diese in % auszudrücken:
  • 80 - 100 %
  • 60 - 79 %
  • 40 - 59 %
  • 00 - 39 %

Wer liefert permanent 100 %?
Wie viel erwartest Du von anderen?


Poser

Poser versuchen so auszusehen als würden sie liefern.
Sie haben keine Energie, die eigentlichen Ergebnisse abzuliefern und
kommen in Stress, wenn es um messbare Leistung geht?
Poser führen einen täglichen Kampf
und benötigen einen Teil ihrer Energie dafür, sich bei anderen
abzuschauen, was wirksam sein könnte und wofür es die
gewünschten Reaktionen von Anerkennung und Ehre gibt?
ES FEHLEN MEIST MESSBARE ERGEBNISSE

Vor der Bewertung eines Posers überprüfe
welcher Baustein eventuell fehlen könnte:

Vorhanden = HIRN – HAND

HERZ fehlt. Vielleicht macht es den Mitarbeiter nicht glücklich.
Es hat das Wissen und die Fähigkeiten,
es macht ihm jedoch wenig Spaß. Er ist gefangen im Routinerad.
Lösung
Mit einem Abgleich, ob es Tätigkeiten im Unternehmen gibt, die ihm
mehr Spaß machen wieder für Motivation sogen.

Vorhanden = HERZ – HAND

HIRN fehlt. Vielleicht mangelt es dem Mitarbeiter an dem nötigen
Wissen rund um die Tätigkeiten. Das kann eine mangelnde Einarbeitung
sein oder eine Abfolge von Tätigkeiten, deren Zweck der Mitarbeiter nicht kennt.
Lösung
Weiterbilden und Fördern, solange die Begeisterung noch da ist
weiterbilden, ehe die Motivation durch das Sammeln der Misserfolge nachlässt.

Vorhanden = HERZ – HIRN

HAND fehlt, vielleicht mangelt es den Mitarbeiter an der
automatisierten Routine. Er hat das nötige Wissen und mag die Tätigkeiten
die er ausführt, hat jedoch kein Geschick dafür.
Lösung
Trainingsmöglichkeiten anbieten und Hilfestellungen zur Optimierung von Abläufen geben.
Wenn alles leichter von der HAND geht, steigt Qualität und Quantität.


War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein

Gemeint ist noch nicht gesagt.
Gesagt ist noch nicht gehört.
Gehört ist noch nicht verstanden.
Verstanden ist noch nicht einverstanden.
Einverstanden ist noch nicht getan.
Getan ist noch nicht beibehalten. 
Konrad Lorenz (1903-1989)


Beibehalten ist noch nicht trainiert.
Trainiert ist noch nicht automatisiert.
Automatisiert ist noch nicht optimiert.
Optimiert ist noch nicht perfektioniert.
Miriam Haberer


Handlungsleitfäden & Handlungsanweisungen

Erstelle zusammen mit Deinem Team 

  • Checklisten
  • Visualisierungen
  • Fragen & Antworten Katalog
  • Unternehmenswiki

Unterscheide zwischen

Handlungsleitfäden

… idealer Ablauf – Abweichungen sind erlaubt und sollten bei Erfolg aktualisiert werden.

Handlungsanweisungen

… so und nicht anders – Abweichungen sind nur nach Rücksprache mit der Geschäftsführung erlaubt.

War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein

"Genauso wie mit dieser Tasse, ist es auch mit dir.
sprach der Meister ruhig ...

… Du bist voll gefüllt. Mit Fragen, mit Wissen, mit Vorurteilen.

 Wie kann ich dir da noch Antworten geben, wenn kein Platz mehr ist? 
Erst, wenn du deine Tasse leerst, hast du wieder Platz. 
Für Neues, für Einsichten, für Antworten.“

Quelle: Nach einer Zen Geschichte.​

Der Kopf ist rund, damit die

Gedanken die Richtung wechseln können.

Francis Picabia

Die folgende Übung ist in vielen Situationen hilfreich,
wie z. B. bei der Ideenfindung zu bestimmten Themen
oder gar bei der Hilfe zu Problemlösungen.
Möchtest Du ein Ziel erreichen und hast noch
einen Knoten im Kopf, wie Du anfangen sollst,
versuch mal folgendes:

Kurzanleitung

  • Notiere das Alphabet auf einem Blatt von oben nach unten am linken Rand
  • Schreibe Dein Thema als Überschrift auf
  • Stelle einen Timer auf 1 Minute
  • Starte den Timer
  • Schreibe in der Minute so viel wie möglich Begriffe auf, die Dir zur Überschrift einfallen
  • geh dabei nicht Alphachronologisch vor
  • Orden sie den Buchstaben zu
  • es können mehrere Begriffe zu einem Buchstaben geordnet werden
  • zähle nach der Minute die Anzahl der gefundenen Begriffe
  • Je nachdem wie viele Begriffe Du gefunden hast, kannst Du
    diese priorisieren, sortieren, markieren etc.
  • Der Clou ist, dass Du diese Liste jederzeit wieder zur
    Hand nehmen kannst und mit einer weiteren Minute ergänzen kannst.

Diese Methode macht im Team Spaß oder in der Familie,
so ein kleiner Wettbewerb, wer die meisten Begriffe in einer Minute gefunden hat.
Die gefundenen Begriffe sich dann gegenseitig vorlesen, helfen den anderen
neue Begriffe zu erfassen oder siech an diese zu erinnern.

Viel Spaß

War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein

Minijob

Die Minijobgrenze steigt von 450,00 € auf 520,00 €.
Unter Berücksichtigung des Mindestlohnes von 12,00 € kann ein Minijobber
43 Stunden im Monat arbeiten, das entspricht 10 Stunden pro Woche.

Midijob

Die Übergangsregelung für den Midijob steigt von 1.600,00 € auf 2.000,00 €.
In dieser Gleitzone des Midijobs werden die Sozialversicherungsbeiträge nicht 50/50 zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer aufgeteilt. Hier trägst Du als Arbeitgeber zwischen 521,00 € und 2.001,00 € absteigend den höheren Anteil an den Sozialversicherungsbeiträgen.

Unter Berücksichtigung des Mindestlohnes von 12,00 € kann ein Midijobber 166 Stunden im Monat arbeiten, das entspricht 38,5 Stunden pro Woche.


Bürgergeld

Das Bürgergeld ersetzt das Hartz 4 und beträgt 502,00 € für einen Single, für ein Paar 902,00 €. Interessant für Dich als Arbeitgeber ist, dass Schülerinnen und Schüler, Studierende und Auszubildende monatlich 520,00 € hinzuverdienen, ohne dass das Bürgergeld gekürzt wird.

Ansonsten sind 184,00 € für Empfänger von Bürgergeld anrechnungsfrei.
Das ergibt sich aus 100,00 € Freibetrag und 20 Prozent von 420,00 € also 84,00 €.



War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein

Ich nutze Lexoffice für die monatlichen Abrechnungen von Löhnen und Gehältern.
Lexoffice ist einfach und intuitiv zu bedienen, alle gesetzlichen Regelungen werden von Anbieter auf dem aktuellsten Stand gehalten. Die Zeiterfassung kannst Du Branchenunabhängig mit dem Kutego-Grundmodul automatisieren.



Automatisierung der Lohnabrechnung

LEXOFFICE

War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein

Ein Sachbezug 

ist eine steuerfreie Zuwendung oder ein Zuschuss des Arbeitgebers für seinen Mitarbeiter, die Sachbezugsgrenze liegt bei 50,00 € pro Monat und pro Mitarbeiter.

Wichtig dabei ist, dass es sich um einen Sachbezug handelt, es darf also keine Auszahlung von Gelderfolgen. Buche einen Termin für eine Beratung.


Lohnoptimierung für Mitarbeiter

EDENRED

Steuer- und Sozialversicherungsfrei

  • 12 automatische Aufladungen im Lizenzzeitraum.
  • 1 Aufladung pro Mitarbeiter zum Geburtstag
  • Nach der ersten Aufladung werden die Karten monatlich am 20ten des Monats aufgeladen.

Benefit für Mitarbeiter

  • 50,00 € Steuerfrei
  • pro Monat
  • pro Mitarbeiter

War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein

Bruttoarbeitszeiten

Bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von täglich z. B. 40 Stunden auf 52 Kalenderwochen mit jeweils 5 Arbeitstage errechnet sich eine Brutto-Arbeitszeit von 2.080 Stunden im Jahr.

Nettoarbeitszeiten

Von der Bruttoarbeitszeit werden die Urlaubstage und die durchschnittliche Zahl der Feiertage im Jahr abgezogen. Zeiten der Arbeitsunfähigkeit (Krankheit) sind noch nicht berücksichtigt.

Berechnen wir mal ein Beispiel

30 Tage Urlaub + 10 Feiertage = 40 Tage * 8 Stunden = 320 Stunden
2.080 Stunden - 320 Stunden = 1.760 Stunden. Daraus ergibt sich ein Faktor von den tatsächlich zu leistenden Stunden auf die Bruttolohnstunden von 1,1818

oder 85 %

Runter gerechnet sind die Nettoarbeitstage

  • 146 Stunden im Monat
  • 34 Stunden in der Woche
  • 6,8 Stunden am Tag

Im Umkehrschluss bedeutet es für die Personalplanung, 25 % der Arbeitsstunden in Vertretungsregellungen zu berücksichtigen.

* Zur besseren Lesbarkeit wurde auf die Anzeige von Nachkommastellen verzichtet.

War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein


Wir empfehlen Crewmeister.com

Dein10% CODE – bitte bei der Aktivierung eingeben und 10 sparen.

EJGNQF


War diese Antwort hilfreich?     Ja     Nein


Personal & Honorarkräfte


Qualitätsmanagement & Datenschutz CUBE - das Würfelprinzip® - Miriam Haberer

Lohnberechnung für eine gute Planung

Zur Ermittlung von Rechengrößen in der Personalplanung

  • Bruttolohn -Verhandlungswert bei Gesprächen
  • Nettolohn - Auszahlung für den Arbeitnehmer
  • Arbeitgeberbelastung - Lohnnebenkosten

Der Bruttolohn und die Nebenkosten stellen die monatliche Personakosten rein von den Bruttoarbeitstagen dar. 


Lies hier mehr zur Kalkulation von Personalkosten


Bitte beachte, für die Richtigkeit der berechneten Werte des Gehaltsrechners wird keine Gewähr übernommen.
Für genaue Berechnungen wende Dich bitte an einen Steuerberater oder an ein Lohnbüro.
Der Nettolohnrechner ist ein Service von Nettolohn.de